Wie entsteht ein Abszess bei einer Katze?
Die meisten Abszesse entstehen durch kleine Verletzungen, die beim Kämpfen zwischen Katzen entstehen. Zähne oder Krallen verursachen dabei eine kleine Wunde in der Haut und bringen Bakterien unter die Haut. Die Wunde schließt sich, aber die Bakterien bleiben im Gewebe. Diese lösen eine Entzündungsreaktion aus. Da die Wunde bereits verschlossen ist, kann das entzündliche Material nicht abfließen. Es sammelt sich unter der Haut an und macht die Katze krank. Wenn die Entzündung weiter wächst und reift, bildet sich eine mit Eiter (tote Bakterien und Entzündungszellen) gefüllte Höhle: der Abszess. Wird dieser nicht behandelt, bricht er oft spontan nach außen auf.
Ein Kieferabszess bei der Katze
Eine Katze kann auch einen Abszess im Kiefer entwickeln, verursacht durch eine Entzündung der Zahnwurzel. Man spürt dann oft eine harte Schwellung am Kiefer. Der Tierarzt kann mit einer Röntgenaufnahme erkennen, welcher Zahn betroffen ist. Der entzündete Zahn oder Backenzahn muss in der Regel entfernt und der Abszess gründlich gespült werden. Da bei dieser Art der Entzündung auch der Knochen betroffen ist, ist eine zusätzliche Behandlung mit Entzündungshemmern und Antibiotika erforderlich.
Woran erkennt man einen Abszess bei der Katze?
Eine Katze mit einem Abszess zeigt folgende Symptome:
- Allgemeines Krankheitsgefühl
- Fieber
- Teilnahmslosigkeit
- Verminderter Appetit
- Eine Schwellung unter der Haut
- Eine schmerzhafte Schwellung
Wenn der Abszess noch nicht gereift ist, merkt man häufig nur an unspezifischen Symptomen wie Fieber, dass die Katze krank ist. Der Tierarzt wird nach dem Messen der Temperatur oft fragen, ob die Katze Freigänger ist und ob sie sich möglicherweise geprügelt hat. Manchmal findet man eine kleine Kruste auf der Haut oder einen feuchten Fleck im Fell.
Wie wird ein Abszess behandelt?
Wenn ein Abszess bereits aufgeplatzt ist, muss er gespült und die Katze mit Schmerzmitteln und Antibiotika behandelt werden, um die Entzündung zu bekämpfen.
Ist der Abszess noch geschlossen, muss der Tierarzt ihn unter Narkose eröffnen und spülen. Eine Narkose ist notwendig, da der Eingriff für die Katze sehr schmerzhaft sein kann. Es ist wichtig, dass die Wunde nach der Behandlung noch einige Tage offen bleibt. Dies kann durch tägliches Eincremen oder das Einlegen einer Drainage erreicht werden. In den meisten Fällen werden Schmerzmittel und Antibiotika verabreicht, besonders wenn die Katze noch unter den Symptomen der Entzündung leidet.
Der Maxani Cleanser Spray eignet sich sehr gut zur Reinigung der Wunde.
Manchmal ist es notwendig, dass eine Katze eine Halskrause oder ein Medical Pet Shirt trägt, um zu verhindern, dass sie an der Wunde kratzt oder leckt.
Ist ein Abszess gefährlich für Ihre Katze?
Ein Abszess entsteht durch eine bakterielle Infektion, die der Körper nicht selbst bekämpfen kann. Wenn er unbehandelt bleibt, wird er in der Regel aufplatzen. Manchmal heilt die Wunde danach von selbst, doch sie kann sich auch wieder schließen und erneut einen Abszess bilden. Wenn ein Abszess nicht behandelt wird, können sich die Bakterien im Körper ausbreiten und die Katze noch kränker machen. Deshalb sollte ein Abszess bei einer Katze immer tierärztlich behandelt werden.
Kann man einem Abszess bei der Katze vorbeugen?
Haben Sie einen unkastrierten Kater, der viel draußen ist und sein Revier verteidigt? Dann ist eine Kastration eine sinnvolle Maßnahme. Sie hilft dabei, den Drang zum Kämpfen zu verringern.
Gibt es viele unkastrierte Streunerkatzen in Ihrer Umgebung? Dann können Sie sich an die Organisation Stichting Zwerfkatten Nederland wenden. Diese setzt sich dafür ein, die Population der Streunerkatzen unter Kontrolle zu halten.
Haben Sie noch Fragen zu einem Abszess bei Ihrer Katze? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter
[email protected].