Groene Os Harpagophytum Complex - Pferd/Pony
Dieses Produkt ist nicht mehr verfügbar.
Verwandte Produkte
-
Produktinformationen
Groene Os hat eine Anpassung ihrer Tinkturen vorgenommen, um die geschmackliche Akzeptanz zu verbessern. Es kann also sein, dass das Tier anders darauf reagiert.
Groene Os Harpagophytum Complex Pferd kann auch gut bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden, welche durch Reizungen, Schwellungen, Entzündungen, aber auch durch Traumata entstanden sind.
Nicht anwenden bei
Während der Trächtigkeit und der Laktationszeit. Weihrauch hat bei gleichzeitiger Verwendung möglicherweise Einfluss auf die Wirksamkeit von NSAIDs. Auch mit anderen Medikamenten kann Harpagophytum Complex eine Wechselwirkung auslösen. Beraten Sie sich daher zuerst mit einem Tierarzt, bevor Sie die Medizin verwenden. Es gibt auch positive Wechselwirkung mit Glucosamin und Chondroitinsulfat: Verabreicht mit Weihrauch erhöhen sich die positiven Effekte bei Gelenkserkrankungen.
Dosierung
2 bis 3 mal täglich 20 bis 30 Tropfen auf einem Stück Brot.
Verwendung
Sehnen Compositum kann am besten als eine Kur über einen Zeitraum von maximal 2 Monaten verabreicht werden. Anschließend sollte eine kurze Pause von 1 bis 2 Wochen eingelegt werden. In diesem Zeitraum lässt sich bewerten, ob sich die Beschwerden ausreichend gebessert haben und ob die Besserung nach dem Absetzen des Mittels anhält. Falls erwünscht, lässt sich die Kur jeweils um 2 Monate verlängern, wobei stets eine Pause eingelegt wird. Diese "Stopp-Periode" ist wichtig, um die Wirksamkeit der Kräuter zu gewährleisten; lang anhaltende Verwendung von immer denselben Stoffen kann dazu führen, dass sich der Körper (vor allem die Leberaktivität) an die Kräuter gewöhnt.
Dies ist ein niederländisches Produkt mit niederländischer Verpackung. Alle nötigen Informationen finden Sie in der Verpackungsbeilage unten auf dieser Seite
Zusammensetzung
Ethanol 56% v/v, Glycerin, Cynara scolymus (Artischocke), Harpagophytum procumbens (Teufelskralle), Ruta graveolens (Raute), Taraxacum officinale (Löwenzahn), Silibum marianum (Mariendistel), Erythraea centaurium (goldenes Tausendgüldenkraut), Uncaria tomentosa (Katzenkralle), Boswellia serrata (Weihrauchharz), Angelica archangelica (große Engelwurz), Acorus calamus (Kalmus), Equisetum arvense (Schachtelhalm)