Entdecken Sie alle aktuellen Aktionen und profitieren Sie von Rabatten auf Top-Marken.
1 - 24 von 67 Produkte
Immer mehr übergewichtige Katzen
Eine zu schwere Katze hat ein erhöhtes Risiko für weitere Gesundheitsprobleme wie Diabetes, Gelenkerkrankungen, Atembeschwerden oder Bluthochdruck. Daher ist es wichtig, das Gewicht Ihrer Katze gut im Auge zu behalten.
Übergewicht vorbeugen
Futtermenge an den Bedarf anpassen
Viele Menschen füttern ihre Katze ihr Leben lang mit demselben Futter. Doch eine ruhige, ältere Katze hat einen deutlich geringeren Energiebedarf als eine junge, verspielte Katze. Es ist daher sinnvoll, die Ernährung an das Alter und das Aktivitätsniveau Ihrer Katze anzupassen.
Kastration oder Sterilisation
Nach einer Kastration oder Sterilisation verändert sich der Stoffwechsel und der Nährstoffbedarf durch die veränderte Hormonlage. Nach dem Eingriff sind sowohl Kater als auch Katzen anfälliger für Übergewicht. Am besten berücksichtigen Sie dies sofort nach der Operation und passen das Futter entsprechend an. Alternativ können Sie auch zu einem Spezialfutter für kastrierte oder sterilisierte Katzen greifen.
Ausreichend Bewegung
Natürlich ist es auch bei Katzen wichtig, dass sie sich ausreichend bewegen. Genau wie Menschen brauchen auch Haustiere Bewegung, um gesund zu bleiben. Freigängerkatzen erhalten meist automatisch genügend Bewegung durch Rennen, Springen, Jagen und Klettern. Wohnungskatzen hingegen brauchen andere Anreize zur Bewegung. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um mit Ihrer Katze zu spielen. Manche Katzen beschäftigen sich auch gern allein mit kleinen Spielzeugen.
So überprüfen Sie das Gewicht Ihrer Katze
Eine Katze hat ein ideales Gewicht, wenn von oben und von der Seite eine deutliche Taille zu erkennen ist und die Rippen leicht spürbar sind, wenn man mit leichtem Druck über den Brustkorb streicht. Wenn die Rippen schwer zu ertasten sind oder der Bauch deutlich hängt, leidet Ihre Katze wahrscheinlich an Übergewicht. Wenn die Rippen gar nicht mehr tastbar sind, spricht man von starkem Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas).
Abnehmen
Übergewicht ist ungesund und erhöht das Risiko für zahlreiche Erkrankungen. Wenn Ihre Katze zu viel wiegt, sollte sie abnehmen. Es ist jedoch nicht ratsam, einfach von heute auf morgen die Futtermenge zu reduzieren. Zu schnelles Abnehmen ist für Katzen sehr gefährlich und kann zu einer Fettleber führen! Ideal ist ein Gewichtsverlust von 1–3 % pro Woche. Am besten geben Sie Ihrer Katze ein spezielles Diätfutter gegen Übergewicht. Damit wird ein Hungergefühl vermieden, der Stoffwechsel angeregt und ein langfristiges Ergebnis erzielt.
Weniger oder keine Snacks und regelmäßige Fütterung
Versuchen Sie auch, Ihrer Katze weniger oder keine Leckerlis zu geben und füttern Sie zu festen Zeiten. Eine erwachsene Katze benötigt in der Regel nur zwei Mahlzeiten pro Tag. Wenn ständig Futter zur Verfügung steht, neigen Katzen dazu, zu viel zu fressen – oft auch aus Langeweile. Wiegen Sie das Futter ab, gemäß der Angaben auf der Verpackung, und zwar bei jeder Mahlzeit. So verhindern Sie, dass Sie versehentlich zu viel geben. Um Ihrer Katze das Fressen zu erleichtern, ist es außerdem ratsam, einen festen Futterplatz zu wählen. Katzen lieben Routinen und werden sich schnell an die neuen Bedingungen gewöhnen.